|
|
|
Angelika Kindt
Wenn Kinder den Kontakt abbrechen
Hilfestellung und Strategien einer verlassenen Mutter
Angelika Kindt wurde ohne Vorwarnung von ihrer Tochter verlassen - warum, weiß sie bis heute nicht. Auf der Suche nach Antworten und Hilfe stellte sie fest, dass sie mit ihrem Schicksal nicht allein ist. Das Phänomen "verlassene Eltern" zieht sich durch alle sozialen Schichten, wird jedoch von der Gesellschaft tabuisiert. In dem Buch erzählt Angelika Kindt bewegend und emotional ihre Geschichte. Und sie zeigt ihren Weg aus der Spirale der Schuldgefühle heraus in ein neues Leben.
Meine Aufgabe bei diesem Projekt: Textcoach
|
|
Angelika Kindt, Wenn Kinder den Kontakt abbrechen, Hilfestellung und Strategien einer verlassenen Mutter, südwest, München 2011, 16,99 €, ISBN 978-3-517-08680-4
"Die Zusammenarbeit mit Gertrud empfand ich als hilfreich und angenehm. Gerade bei meinem sehr persönlichen Buch war es gut, dass jemand von außen die Kapitel durchgekämmt hat. Wenn es um so ein dichtes Thema geht, dann ist die Gefahr sehr groß, sich zu verzetteln. Da waren die Hinweise und kleinen Eingriffe von Gertrud sehr hilfreich und wohltuend. Danke dafür und ich freue mich auf ein weiteres!!!" Angelika Kindt
Bitter-Sweet
"Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiß nie, was man kriegt." Das ist mein Lieblingszitat und passt mindestens ebenso gut auf die Autoren, die ich im Laufe meines Coaching-Lebens, betreut habe. Aus einer solchen scheinbar zufälligen Begegnung, entstand das Buch "Wenn Kinder den Kontakt abbrechen" von Angelika Kindt (erschienen bei südwest). Eine dramatische Lebensgeschichte kombiniert mit einem fundierten Ratgeber. Zu Beginn war in der Tat nicht abzusehen welch' hohen Wellen das Büchlein schlagen würde. Keine Talkshow, bei der die Autorin nicht zu Gast war, kaum ein Hörfunk-Format, das auf dieses Buch verzichten konnte. Ja, wenn Kinder den Kontakt abbrechen, war ein Dauerbrenner. Angesichts einer solchen Geschichte wird man demütig. Ein Highlight für mich: Eine Buch-Besprechung in der Zeitschrift "psychologie heute".
Noch mehr Eltern-Kind-Beziehungen
|
|