Gertrud Teusen - Buchautorin und Textcoach
„Mit zwölf Gerichten um die Welt“ - unter diesem Motto stand meine erste kulinarische Lesung, die am 15. Mai 2025 in der Aschheimer THE DUKE Bar stattfand. An diesem Abend begleiteten mich 35 Gäste auf einer kulinarischen Reise durch die Geschichte und Kultur des Essens. Alle hatten Spaß - sowohl an den 32 Geschichten als auch an den 12 Gängen unseres Menüs. Impressionen dieses Events finden Sie in der neuen Rubrik „Meine Lesungen“.
























Was ist dein Thema?

Ich werde immer wieder gefragt, wie das mit dem Bücherschreiben geht. Ich antworte zumeist (auch wenn das sehr unhöflich ist) mit einer Gegenfrage. Beispielsweise: „Worüber willst du denn schreiben?“

Manche fühlen sich ertappt. Sie sind froh, nicht lange um den heißen Brei herumreden zu müssen. Und es gibt die Anderen, die weitschweifig eine ganze Reihe von Beweggründen aufzählen, aber nie richtig auf den Punkt kommen. So oder so kann ich helfen, dass auch du das richtige Thema für dich findest.


Alles über Expertise, Marktwert und Leidenschaft

Was kannst du? Wer bist du? Wofür brennst du?

Wenn du diese drei Fragen spontan beantworten kannst, bist du schon auf dem richtigen Weg.

Was du kannst, ist deine Expertise. Es können Fähigkeiten sein, die etwas mit deinem Beruf zu tun haben oder solche, die du dir in deiner Freizeit (beispielsweise durch ein Hobby) angeeignet hast. Auch besondere Lebensumstände lassen Menschen zu Experten für ein spezielles Thema werden. Manchmal ist das Leben an sich schon eine Geschichte wert. Sicher ist, jeder ist Experte für irgendwas. Die einen können besonders schön Servietten falten, die anderen leckere, zuckerfreie Kekse backen. Themen liegen quasi auf der Straße, du musst sie nur aufheben!

Wer du bist, bestimmt deinen Marktwert. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass du kein Arzt sein musst, um über ein medizinisches Thema zu schreiben. Du brauchst aber durchaus eine Fachberatung, die dir bestätigt, dass du nichts Falsches veröffentlichst. Es ist natürlich schon so, dass prominente Namen sich besser verkaufen als andere Autoren – doch schlussendlich kommt ja auch auf den Inhalt an. Der Marktwert eines Themas liegt darin, den Nerv der Zeit oder der Zielgruppe zu treffen. Je mehr Menschen sich gerade für ein Sache interessieren, desto größer sind die Erfolgschancen deines Themas.

Wofür du brennst, zeigt deine Leidenschaft fürs Thema. Und Begeisterung beginnt immer mit Neugier. Überhaupt ist Neugier extrem wichtig. Ich behaupte sogar: Ohne Neugier gibt es kein gutes Buch. Du musst nämlich lernen, die richtigen Fragen zu stellen. Das kannst du nur, wenn du ganz beim Thema bist und auch bereit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.


Was willst du schreiben?

Oder genauer formuliert: welches Genre soll dein Buch haben?

Soll es ein Sachbuch werden, ein Ratgeber oder eine Biographie? Im Prinzip bist du frei in deiner Entscheidung, doch das Genre sollte so gewählt werden, dass es zum Thema passt.

Ich gebe dir einmal einige Beispiele aus meinen eigenen Produktionen oder solchen, an denen ich als Textcoach mitgearbeitet habe.

Pets for family“ beispielsweise ist ein gutes Beispiel für einen klassischen Ratgeber. Auf knapp 120 Seiten bin ich der Frage nachgegangen, welches Haustier am besten zu welcher Familie passt. Dabei habe ich alle Facetten der Haustierhaltung beleuchtet, so dass sich die Leser am Ende des Buchs selbst ein Bild davon machen können, welches Haustier zu ihnen passt.

Emotionen - das Salz in der Krise“ (Autorin: Bettina Zimmermann) ist als Sachbuch konzeptioniert. Die Schweizer Krisenmanagerin engagierte mich als Textcoach, um ihr Projekt zu betreuen. Sie ist also diejenige, die die Expertise, den Marktwert und die Begeisterung mitbrachte, um solch ein Projekt zu starten und zu schreiben.

Leise jedoch kann ich nicht“ (Autorin: Manon Straché) ist eine Biographie. Ein ganz besonderes Projekt, denn selten wird eine Lebensgeschichte so humorvoll und selbstreflektiert erzählt wie diese Schauspielerin es tut. Zu Beginn unserer Zusammenarbeit fühlte sich Manon Straché zu jung für solch ein Projekt. Erst der Untertitel, der zunächst nur ein Arbeitstitel war, brachte uns auf die richtige Spur und so wurde daraus: „Meine Geschichte der Geschichte“. Geboren und aufgewachsen in der ehemaligen DDR und nach der Wende im wiedervereinten Deutschland durch zu starten - keine erzählt es so amüsant und kurzweilig wie Manon Straché.

Wer ein Buch schreiben will, sollte stets authentisch sein. Eine Kombination aus Sachbuch mit biographischen Elementen – das autobiographische Sachbuch – empfehle ich immer dann, wenn es darum geht, die Expertise mit Leidenschaft zu kombinieren. So geschehen bei „Jammern gefährdet Ihre Gesundheit“ (Autor: Dani Nieth). Der Schweizer Autor hat seit vielen Jahren dem Jammern, den Kampf angesagt. Er brauchte das Buch, um seiner Karriere als Coach mehr Power zu verleihen. Und das mit Erfolg! Was dieses Projekt so einzigartig machte, waren die zahlreichen Anekdoten aus seinem bewegten Leben – erst als Sportler, dann als Fernsehjournalist und schließlich auch als Anti-Jammer-Coach.


Schlau machen statt dumm dastehen

Wenn du mich also fragst, wie das mit dem Bücherschreiben geht, dann weißt du jetzt schonmal, worauf es ankommt.

Also:
Was kannst du?
Wer bist du?
Wofür brennst du?

Deine Antworten bringen dich der Themenfindung näher und uns vielleicht zusammen. Schick mir deine Themen und lass‘ uns ein Buch daraus machen.